In den letzten zehn Jahren war Bitcoin unglaubliche achtmal die erfolgreichste Anlageklasse – und blickt man bis ins Jahr 2012 zurück, sind es sogar zehn Jahre an der Spitze (lese dazu: Hat dein «Banker» es dir schon gesagt? Bitcoin ist der König der Renditen!). Keine andere Anlageklasse kann auf eine solche Erfolgsbilanz verweisen.
2024 ist da keine Ausnahme. Schon bis Ende April führte Bitcoin die Rangliste mit über 50% Wertzuwachs klar an, und jetzt, am Jahresende, steht fest: Mit einer beeindruckenden Rendite von 118,64% hat Bitcoin einmal mehr alle anderen Anlagen weit hinter sich gelassen.
Bitcoin | 118,64% |
Schweizer Aktien | 6,18% |
Gold | 27,24% |
US Technologie Aktien | 30,78% |
US Aktien | 24,01% |
Europäische Aktien | 8,49% |
Highlights Bitcoin Jahr 2024
Das Bitcoin-Jahr 2024 war ein Wendepunkt: Die Zulassung von Spot-Bitcoin-ETFs brachte institutionelle Anleger in den Markt, während das Halving die Knappheit weiter verschärfte und die Preise beflügelte. Gleichzeitig sorgte eine mögliche Bitcoin- und kryptofreundliche Regulierung in den USA für Optimismus und neue Dynamik in der Branche. Ein Jahr, das die Weichen für eine noch grössere Adaption stellte!
Halving-Effekt
Ein Schlüsselereignis war das vierte Bitcoin-Halving im Jahr 2024 (ℹ️Was ist das Bitcoin Halving). Dabei wurde die Menge neuer Bitcoins, die täglich geschürft werden, halbiert. Dieses Ereignis, das alle vier Jahre stattfindet, verknappt das Angebot und ist traditionell ein Katalysator für Preissteigerungen.
Makroökonomische Unsicherheiten und Inflationssorgen
Die weltweite Wirtschaft sah sich auch 2024 mit Unsicherheiten konfrontiert: hohe Staatsverschuldung (neuer Rekord 2024!), Inflationsrisiken und wachsende Zweifel an der Stabilität traditioneller Währungen trieben vermehrt Anleger zu Bitcoin.
Mit seiner klar definierten Knappheit – maximal 21 Millionen Coins – bietet Bitcoin Schutz vor der Entwertung durch inflationäre Geldpolitik.
Unternehmen setzen auf Bitcoin
Ein wachsender Trend, der 2024 nochmals Fahrt aufnahm, ist die Nutzung von Bitcoin als Teil der Treasury-Strategie von Unternehmen. Erste Unternehmen legen ihre strategischen Reserven in Bitcoin an, um sich vor der schleichenden Geldentwertung zu schützen. Vorreiter wie MicroStrategy haben diesen Weg geebnet. Welche Unternehmen bereits Bitcoin als Reserve nutzen, findest du hier.
US-Wahlen und kryptofreundliche Aussichten
Die US-Wahlen 2024 verliehen Bitcoin einen zusätzlichen Schub. Mit einer neuen, kryptofreundlichen Regierung wurde der Markt optimistisch in Bezug auf künftige Regulierungen und die Förderung von Bitcoin & Co. Klare und stabile Rahmenbedingungen stärken das Vertrauen und könnten Bitcoin langfristig Rückenwind verleihen.
Steigende Adaption bei Privatanlegern
Bitcoin gewinnt nicht nur bei Unternehmen, sondern auch bei Privatanlegern zunehmend an Popularität. Laut einer repräsentativen Umfragen der Hochschule Luzern besitzt jede zehnte Person in der Schweiz Krypto-Anlagen. Immer mehr Menschen sehen Bitcoin als eine attraktive Alternative, um ihr Vermögen zu diversifizieren.
Schweizer Banken springen auf den Trend auf
In der Schweiz haben einige Banken den Bitcoin-Trend erkannt. Erste Banken bieten ihren Kunden bereits einfachen Zugang zu Bitcoin, sei es durch Kaufmöglichkeiten direkt über die Bank oder über Verwahrungslösungen. Dieser institutionalisierte Zugang senkt die Einstiegshürden für Privatanleger und schafft zusätzliches Vertrauen in die Kryptowährung.
Diskussionen über Bitcoin in Staatsreserven
Eines der Themen 2024 war die Diskussion darüber, Bitcoin in staatlichen Geldreserven zu halten. Während einige kleinere Länder hier erste Schritte unternommen haben, wird die Idee auch in grösseren Volkswirtschaften immer ernster diskutiert. Dies zeigt, dass Bitcoin längst nicht mehr nur ein „Experiment“ ist, sondern als strategischer Vermögenswert ernst genommen wird.
Bitcoin-ETFs gewinnen an Bedeutung
Ein weiterer Treiber für den Erfolg von Bitcoin 2024 war die Einführung von Bitcoin-ETFs. Besonders die ersten Spot-Bitcoin-ETFs in den USA sorgten für einen regelrechten Ansturm und entwickelten sich zu einer der erfolgreichsten ETF-Lancierungen aller Zeiten.
Eine Übersicht dazu findest du hier. Diese Fonds machen Bitcoin für institutionelle und private Anleger zugänglicher und senken die Einstiegshürden erheblich. Bitcoin ist damit endgültig in der traditionellen Finanzwelt angekommen.
Ausblick: Bitcoin Prognose 2025
Doch wohin geht die Reise im Jahr 2025? Obwohl niemand eine Glaskugel hat, sprechen viele Indikatoren dafür, dass der Bitcoin-Kurs noch längst nicht am Ende seines Wachstums angekommen ist.
In unserem Artikel: «Bitcoin Kursprognose 2025: Knackt Bitcoin 150’000 $ – und wann folgen 200’000 $?» analysieren wir, warum 150’000 $ bis Ende 2025 möglich sind, welche Hürden und Chancen auf dem Weg liegen und warum 200’000 $ mittelfristig gar nicht so unrealistisch erscheinen.