Bitcoin-ETFs 2024: Rekordzuflüsse, Erfolgszahlen und Trends im Überblick

Bitcoin ETF Zuflüsse Trends 2024

IN KÜRZE

Erfolgreiche Lancierung von Bitcoin-ETFs: Seit ihrer Einführung haben Bitcoin-ETFs insgesamt 35 Milliarden Dollar an Zuflüssen verzeichnet.

BlackRock an der Spitze: Der iShares Bitcoin Trust (IBIT) von BlackRock verzeichnete am 7. November 2024 mit 1,1 Milliarden Dollar den höchsten Einzeltages-Zufluss und ist das führende Produkt auf dem Markt.

Rekordmonate November und Dezember: Besonders der November 2024 stach mit Zuflüssen von knapp 6,4 Milliarden Dollar hervor, was ihn zum bisher stärksten Monat des Jahres machte.

Grayscale mit Abflüssen, lanciert günstigeren ETF: Der Grayscale Bitcoin Trust (GBTC) verzeichnete kontinuierlich negative Zahlen, bedingt durch hohe Verwaltungskosten von 1,5%. In Reaktion darauf hat Grayscale einen weiteren, kostengünstigeren Bitcoin Trust ETF namens „Mini“ lanciert, um wettbewerbsfähig zu bleiben.


Am 11. Januar 2024 genehmigte die US-Börsenaufsicht SEC die ersten Bitcoin-ETFs, was einen bedeutenden Meilenstein für Bitcoin darstellt, da die traditionelle Finanzwelt die Kryptowährung anerkennt.

Diese Produkte machen es Anlegern möglich, Bitcoin als Teil eines regulierten Finanzprodukts zu handeln, was den Zugang zur Kryptowährung deutlich erleichtert.

Doch wie erfolgreich sind Bitcoin-ETFs bisher wirklich? Ein Blick auf das vergangene Jahr 2024 zeigt eindrucksvolle Ergebnisse – und hilft, den langfristigen Trend besser zu verstehen.

Was ist ein Bitcoin-ETF?

Für diejenigen, die sich noch nicht mit Bitcoin-ETFs vertraut gemacht haben, finden auf unseren Blog Alle wichtigen Fragen zu Bitcoin-ETFs die wichtigsten Informationen über die Funktionsweise, Vorteile und Nachteile.

Die grössten Bitcoin-ETF der Welt

Blackrock dominiert den Bitcoin-ETF-Markt mit dem iShares Bitcoin Trust (IBIT) und verwaltet rund 55 Milliarden US-Dollar, was knapp die Hälfte des gesamten Marktvolumens von 115 Milliarden US-Dollar ausmacht.

Dabei ist der Blackrock ETF mit 0,25% Verwaltungskosten nicht einmal die günstigsten. Anbieter wie ARK 21Shares, Bitwise, Franklin und der neue Grayscale Mini ETF bieten teilweise deutlich günstigere Kosten an.

Rekordmonat November 24

Seit ihrer Einführung flossen insgesamt 35 Milliarden Dollar in Bitcoin-ETFs. Das zeigt nicht nur das wachsende Interesse, sondern auch die zunehmende Akzeptanz dieser Produkte als seriöse Anlageform.

Besonders hervorzuheben ist dabei der November 2024, der sich als bisher erfolgreichster Monat für Bitcoin-ETFs erwiesen hat. In diesem Monat erreichten die Zuflüsse mit knapp 6,4 Milliarden $ einen neuen Rekord und übertrafen damit deutlich den vorherigen Höchststand von 4,2 Milliarden $ aus dem Oktober.

Die wichtigsten Zahlen und Trends zu Bitcoin ETFs

Bitcoin-ETFs sind noch relativ neu, aber die Vermögensströme zeigen eine klare Entwicklung. Nachfolgend ein Überblick über die wichtigsten Beobachtungen und Daten:

  1. Rekordmonat November 2024: November war mit einem Zufluss von knapp 6,4 Milliarden $ der bisher stärkste Monat des Jahres. Dieser Wert unterstreicht, wie stark das Interesse an Bitcoin-ETFs in den letzten Monaten gewachsen ist.
  2. Stärkster Abflussmonat – April 2024: Im April gab es den bisher grössten Abfluss von mickrigen 32,4 Millionen $. Dieser Rückgang scheint jedoch eine Ausnahme gewesen zu sein und hat den Aufwärtstrend nicht gebremst.
  3. Sommermonate mit gemischten Ergebnissen: In den Sommermonaten (Juni bis August) waren die Ergebnisse gemischt. Im August 2024 wurden leichte Abflüsse verzeichnet.

MonatTotal (Mrd. USD)Bitcoin-Rendite
Januar 20241.13+0.62%
Februar 20243.38+43.55%
März 20243.79+16.81%
April 2024-0.03-14.76%
Mai 20241.40+11.07%
Juni 20241.72-6.96%
Juli 20243.01+2.95%
August 2024-0.10-8.60%
September 20241.74+7.29%
Oktober 20244.19+10.76%
November 20246.44+37,2%
Dezember 20246.48– 2,85%

Marktanteile und Konkurrenz: GBTC verliert an Boden

Während die Produkte wie IBIT (Blackrock) und FBTC (Fidelity) starke Zuflüsse verzeichnen, zeigt der Grayscale Bitcoin Trust (GBTC) durchgehend negative Zahlen. Die zunehmenden Abflüsse bei GBTC haben mit den hohen Verwaltungskosten zu tun. Diese liegen bei 1,5%, währenddem die meisten Bitcoin-ETF zwischen 0,19 und 0,25% kosten.

Grayscale hat jedoch reagiert. Mit der Einführung des neuen Bitcoin Trust ETF, Mini, setzt Grayscale nun auf ein schlankeres Kostenmodell, um Anleger zurückzugewinnen und im hart umkämpften Bitcoin-ETF-Markt ihre verlorenen Marktanteile zurückzuerobern.

Was sagen uns diese Zahlen?

Bitcoin-ETFs haben 2024 einen starken Auftritt hingelegt. Die durchweg positiven Flows in den meisten Monaten des Jahres 2024 zeigen, dass Bitcoin-ETFs auf grosses Interesse stossen. Die stabilen Zuflüsse, auch bei teils turbulenten Marktbedingungen, verdeutlichen das Vertrauen in diese Produkte und das wachsende Interesse an regulierten Bitcoin-Anlagemöglichkeiten.

Bitcoin-ETF für Anleger

Bitcoin-ETFs ermöglichen Schweizer Anlegern eine einfache und regulierte Möglichkeit, in Bitcoin zu investieren, ohne die Kryptowährung direkt zu besitzen. Stattdessen halten sie Bitcoin indirekt über ein Finanzprodukt, das den Bitcoin-Preis abbildet.

Im Vergleich zur Direktanlage sind jedoch der Handel auf Börsenzeiten beschränkt und Wechselkursgebühren möglich, da die ETFs in US-Dollar notiert sind. Zusätzliche Kosten wie Stempelsteuer und Depotgebühren kommen hinzu. Trotz dieser Überlegungen bieten Bitcoin-ETFs eine kostengünstige Alternative, die den Einstieg in den Bitcoin-Markt erleichtert.

Eine Anleitung, wie Privatanleger in Bitcoin investieren können, bietet dieser Artikel: Wie Bitcoin kaufen? Bitcoin Spot ETF, Bitcoin bei der Bank oder Bitcoin direkt?

Weitere Beiträge