Immer mehr Menschen möchten langfristig in Bitcoin investieren, ohne ständig den Markt im Auge behalten zu müssen. Ein Bitcoin Sparplan macht genau das möglich: Du kannst regelmässig den von dir gewählten Beträge investieren und so von den Schwankungen des Marktes profitieren.
Doch wie geht man am besten vor? Ein einfacher Leitfaden. Übrigens, dieser Schritt-für-Schritt Anleitung kannst du auch jederzeit für andere Kryptowährungen nutzen.
1. Definiere dein Budget
Bevor du startest, solltest du deine finanzielle Situation überprüfen. Wichtig ist, dass du:
- Fixkosten wie Miete, Lebensmittel, Versicherungen und Steuern problemlos decken kannst.
- Einen Notgroschen von mindestens drei Monatslöhnen angespart hast. Dieser gibt dir Sicherheit bei unerwarteten Ausgaben.
Investiere nur Geld, auf das du langfristig verzichten kannst. Bitcoin ist eine volatile Anlageklasse, und kurzfristige Kursschwankungen gehören dazu. Mit einem klar definierten Budget weisst du genau, wie viel du wöchentlich oder monatlich investieren kannst, ohne deine finanzielle Sicherheit zu gefährden.
2. Selbstverwahrung oder Verwahrung bei der Bank?
Ein entscheidender Schritt beim Bitcoin Sparplan ist die Frage, wo und wie du deine Bitcoin aufbewahren möchtest. Du hast zwei Hauptoptionen:
Selbstverwahrung (Self-Custody)
Hier verwaltest du deine Bitcoin selbst, indem du sie auf deine eigene Wallet überträgst. Die Vor- und Nachteile:
- Du besitzt die privaten Schlüssel und bist unabhängig von Plattformen oder Banken.
- Deine Bitcoin können nicht durch externe Anbieter gehackt oder eingefroren werden.
- Du teilst weniger persönliche Daten mit Dritten.
Nachteile:
- Verlierst du deine Schlüssel, verlierst du deine Bitcoin unwiederbringlich.
- Besonders für Einsteiger kann die Einrichtung einer Wallet komplex wirken.
Verwahrung bei einer Bank oder Plattform
Alternativ kannst du deine Bitcoin von einer Bank oder Plattform verwalten lassen. Dazu später mehr.
Vorteile:
- Ideal für Einsteiger, da keine technischen Kenntnisse erforderlich sind.
- Anbieter bieten oft weitere Kryptowährungen oder flexible Transaktionsmöglichkeiten.
- Bei Verlust deines Passworts kannst du über den Anbieter wieder auf dein Konto zugreifen.
Nachteile:
- Deine Bitcoin sind nur so sicher wie der Anbieter.
- Plattformen erheben häufig Gebühren für Transaktionen und Verwahrung.
- Ohne private Schlüssel bist du auf den Anbieter angewiesen – Stichwort: «Not your keys, not your coins.»
Bist du unsicher? Dann erfahre mehr in unserem Beitrag «Selbstverwahrung oder Fremdverwahrung von Bitcoin – Welche Option passt zu dir?»
3. Die richtige Plattform für deinen Bitcoin Sparplan
Die richtige Plattform für deinen Bitcoin Sparplan zu finden, ist essenziell. Hier sind die wichtigsten Kriterien:
- Nutze nur Plattformen mit gutem Ruf und starker Regulierung.
- Achte auf die Kosten für Kauf, allenfalls Verwahrung und Zahlungsmethoden (z. B. Kreditkartengebühren). Ebenso ob die Plattform deine Bitcoins in Schweizer Franken wechselt und zu welchen Gebühren.
- Einfache Bedienung ist besonders wichtig, wenn du Einsteiger bist.
Selbstverwahrung: Für diejenigen, welche die Selbstverwahrung präferieren, empfehlen wir den Kauf (oder auch Verkauf) über die Schweizer Bitcoin-Anbieter Pocket oder Relai zu tätigen. Bei beiden erhältst du eine Gebührenreduktion, wenn du den Code «HOS» eingibst.
Lade einfach die App herunter, registriere dich und richte einen Dauerauftrag bei deiner Bank ein, um regelmässig einen Betrag zu überweisen. Sobald die Anbieter den Betrag erhalten, kaufen sie automatisch Bitcoin für dich.
Denke daran, dass du bei der Einrichtung eine Seedphrase (lese mehr dazu hier) erhältst – schreibe diese unbedingt auf und bewahre sie sicher auf, da sie deine einzige Möglichkeit ist, auf dein Bitcoin-Konto zuzugreifen, falls du das Gerät verlierst.
Beide Wallets sind sogenannte «Hot-Wallets» – sie sind ständig mit dem Internet verbunden und daher anfälliger für Hackerangriffe. Deswegen lohnt es sich, zusätzlich ein Hardware-Wallet anzuschaffen. Diese speichert deine Bitcoins offline und schützt sie so vor Cyberangriffen.
Verwahrung bei einer Bank oder Plattform: Wir empfehlen eine Bank oder Plattform zu wählen, die dir den Transfer ermöglicht. So kannst du jederzeit deine Bitcoins auf ein privates Wallet transferieren. Ein Überblick zu Schweizer Banken und Challenger-Banken findest du hier.
Bei ausländischen Plattformen prüfe genau, wie seriös diese sind. Achte darauf, nur etablierte und vertrauenswürdige Plattformen zu nutzen und prüfe, ob sie reguliert sind – Hinweise dazu findest du oft im Impressum. Vermeide Angebote, die zu gut klingen, um wahr zu sein.
4. Richte deinen Bitcoin Sparplan ein
Jetzt wird es praktisch: So richtest du deinen Sparplan ein:
- Betrag festlegen: Überlege, wie viel du monatlich investieren möchtest.
- Intervall bestimmen: Wähle zwischen wöchentlichen oder monatlichen Käufen.
- Zahlungsmethode auswählen: Banküberweisung oder Dauerauftrag sind in der Regel günstiger als Kreditkartenzahlungen.
Der Sparplan übernimmt den Kauf für dich automatisch – unabhängig vom aktuellen Kurs. So profitierst du vom sogenannten Cost-Average-Effekt: Du kaufst Bitcoin zu unterschiedlichen Kursen, was langfristig zu einem durchschnittlichen Kaufpreis führt und Kursschwankungen glättet.
5. Sichere deine Bitcoin (bei Selbstverwahrung)
Hast du Bitcoin gekauft und dich für die Selbstverwahrung entschlossen zu haben, dann solltest du sicherstellen, dass deine Bitcoins geschützt sind. Die sicherste Methode ist die Aufbewahrung in einer Hardware-Wallet:
- Software-Wallets: Einfach zu bedienen, aber weniger sicher. Das ist vergleichbar mit deinem Portemonnaie. Dort hast du auch nur soviel Geld, dass im Verlustfall es dir nicht weh tut.
- Hardware-Wallets: Maximale Sicherheit für langfristige Investitionen. Das wäre dann sozusagen dein Geldtresor, der geschützt ist von Hacks und somit Diebstahl.
Tipp: Bewahre deine privaten Schlüssel niemals online oder auf einem unsicheren Gerät auf. Mit dem Grundsatz «Not your keys, not your coins» sicherst du deine finanzielle Unabhängigkeit. Weitere Tipps findest du in diesem Beitrag: «Sichere Aufbewahrung deiner Seed Phrase: Praktische Tipps für deinen Schutz.»
Bonus-Tipp: Bleib geduldig
Ein Bitcoin Sparplan ist keine schnelle Gewinnstrategie, sondern eine langfristige Investition. Schwankungen gehören dazu, und der Markt kann volatil sein. Vermeide es, täglich die Kurse zu überprüfen, und halte dich an deinen Plan. Mit Geduld und einer langfristigen Perspektive kannst du die Chancen des Bitcoin-Marktes optimal nutzen.
Du hast noch Fragen? In unseren Basis-Workshops zeigen wir dir genau, wie man Wallets einrichtet, was wichtig ist zu beachten und geben Tripps & Tricks. 😊