25 häufige Fragen zu Bitcoin: Alles, was Einsteiger wissen müssen

Die häufigsten Fragen zu Bitcoin

Entdecke die Antworten auf die 25 häufigsten Fragen zu Bitcoin. Perfekt für Einsteiger und Neugierige, die mehr über Bitcoin, Blockchain, Mining und vieles mehr erfahren möchten. Diese Fragen haben wir aus unseren Basis-Workshops für Einsteiger gesammelt, an denen in den letzten zwei Jahren Hunderte von Teilnehmern teilgenommen haben. Also, schnapp dir einen Kaffee und lass uns loslegen!

1. Was ist Bitcoin überhaupt?

Frage: «Was zum Teufel ist eigentlich Bitcoin?»

Stell dir vor, Bitcoin ist das digitale Gold des 21. Jahrhunderts. Es ist eine dezentrale digitale Währung, die ohne zentrale Autorität wie Banken auskommt. Du kannst Bitcoin direkt von Person zu Person (Peer-to-Peer) senden. Das Beste daran? Es gibt maximal 21 Millionen Bitcoins – mehr gibt’s nicht, fertig, Schluss! Also, es ist wie digitales Gold, aber du musst keine Tresore und Wächter mitschleppen.

2. Wer hat Bitcoin erfunden?

Frage: «Wer steckt hinter Bitcoin?»

Bitcoin wurde von einer anonymen Person oder Gruppe namens Satoshi Nakamoto erfunden. Im Jahr 2008 veröffentlichte Satoshi ein Whitepaper mit dem Titel «Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System» und startete die Bitcoin-Software im Januar 2009. Bis heute weiss niemand genau, wer Satoshi Nakamoto wirklich ist.

3. Warum hat Bitcoin einen Nutzen?

Frage: «Warum hat Bitcoin einen Nutzen?»

Bitcoin hat einen Nutzen, weil es eine sichere, dezentrale und knappe digitale Währung ist.

  • Es ermöglicht schnelle, kostengünstige und grenzüberschreitende Transaktionen ohne Mittelsmänner wie Banken.
  • Bitcoin dient auch als Wertspeicher, ähnlich wie Gold, und bietet eine Alternative zu traditionellen Währungen, die oft durch Inflation entwertet werden.
  • Darüber hinaus bietet Bitcoin Vorteile für «unbanked» Menschen (also diejenigen ohne Zugang zu traditionellen Bankdienstleistungen), da sie lediglich einen Internetzugang benötigen, um Bitcoin zu nutzen.
  • Es ist zensurresistent, was bedeutet, dass keine zentrale Autorität Transaktionen blockieren oder einfrieren kann.
  • Ausserdem ist Bitcoin manipulationsresistent, da es auf kryptografischen Prinzipien basiert und durch ein dezentrales Netzwerk von Minern gesichert wird. Bitcoin fungiert somit als globale Währung, die für jeden zugänglich ist, unabhängig von nationalen Grenzen oder Finanzsystemen.

4. Was ist der Unterschied zwischen Bitcoin und anderen Kryptowährungen?

Frage: «Was ist der Unterschied zwischen Bitcoin und anderen Kryptowährungen?»

Bitcoin war die erste Kryptowährung und wird oft als «digitales Gold» bezeichnet. Es ist die bekannteste und am weitesten verbreitete Kryptowährung. Andere Kryptowährungen, auch Altcoins genannt, haben oft spezielle Anwendungsbereiche oder technische Unterschiede. Ethereum zum Beispiel hat Smart Contracts, die automatische, programmierbare Verträge ermöglichen. Jede Kryptowährung hat ihre eigenen Besonderheiten und Anwendungsfälle. Mehr dazu hier: Bitcoin und Kryptowährungen.

5. Was ist der Unterschied zwischen Bitcoin und Ethereum?

Frage: «Was unterscheidet Bitcoin von Ethereum?»

Bitcoin und Ethereum sind zwei der bekanntesten Kryptowährungen, aber sie haben unterschiedliche Ziele und Technologien. Bitcoin wurde als digitales Geld entwickelt, um eine dezentrale Währung zu schaffen. Ethereum hingegen wurde entwickelt, um eine Plattform für dezentrale Anwendungen (dApps) und Smart Contracts bereitzustellen. Während Bitcoin als digitales Gold betrachtet wird, ist Ethereum eher ein digitales Betriebssystem.

6. Wie funktioniert die Blockchain-Technologie?

Frage: «Wie geht das mit der Blockchain eigentlich?»

Die Blockchain ist wie ein digitales Kassenbuch, das alle Transaktionen speichert. Stell dir vor, jeder Block ist eine Seite in diesem Buch, und jede Seite ist voll mit Transaktionen. Sobald eine Seite voll ist, wird sie verschlossen (verschlüsselt) und eine neue Seite (Block) beginnt. Jeder Block ist mit dem vorherigen Block verbunden, wodurch eine Kette entsteht – die Blockchain. Diese Kette ist dezentral auf vielen Computern weltweit verteilt, was sie extrem sicher macht. Ein gutes Erklärvideo zu Blockchain findest du hier.

7. Warum ist Bitcoin sicher?

Frage: «Wie sicher ist Bitcoin wirklich?»

Bitcoin ist sicher, weil es auf der Blockchain-Technologie basiert. Eine Blockchain ist im Prinzip ein digitales, unveränderliches Ledger (Kassenbuch), das jede Transaktion aufzeichnet. Diese Ledger sind auf Tausenden von Computern weltweit verteilt (also dezentral). Hacker müssten gleichzeitig Tausende von Computern hacken, um die Blockchain zu knacken – eine ziemlich unmögliche Mission!

8. Was ist Mining und wie funktioniert es?

Frage: «Was ist Bitcoin-Mining und wie funktioniert es?»

Bitcoin-Mining ist der Prozess, durch den neue Bitcoins erzeugt werden und Transaktionen in die Blockchain aufgenommen werden. Miner verwenden leistungsstarke Computer, um aufwändige mathematische Probleme zu lösen. Wenn sie ein Problem lösen, fügen sie einen neuen Block zur Blockchain hinzu und erhalten als Belohnung neue Bitcoins. Das Mining ist entscheidend für die Sicherheit und Dezentralisierung des Bitcoin-Netzwerks.

9. Wie kaufe ich Bitcoin?

Frage: «Wie komme ich an meine ersten Bitcoin?»

Bitcoin zu kaufen ist heutzutage super easy. Du kannst dich bei einer Krypto-Börse anmelden, ein Konto eröffnen, ein bisschen Fiat-Geld (Schweizer Franken, Dollar, etc.) einzahlen und zack – Bitcoin kaufen! Eine andere Möglichkeit ist, es direkt bei deiner Hausbank zu kaufen. Noch bieten aber erst ganz wenige Banken diese Dienste an. Eine weitere Möglichkeit ist einen Bitcoin-ATM (Geldautomaten) zu nutzen. Bei uns im House of Satoshi habe wir einen solchen. Oder es gibt auch diverse Wallet-Anbieter, wie Relai oder Pocket Bitcoin, die den Kauf und Verkauf ermöglichen.

10. Was ist ein Bitcoin-Wallet?

Frage: «Was zum Henker ist ein Bitcoin-Wallet?»

Ein Wallet ist im Grunde deine Bitcoin-Geldbörse. Es gibt verschiedene Arten: Hardware-Wallets (physische Geräte wie Ledger oder BitBox02), Software-Wallets (Apps auf deinem Smartphone oder Computer) und sogar Paper-Wallets (dein privater Schlüssel auf Papier). Das Wallet speichert nicht deine Bitcoins selbst, sondern die Schlüssel, die du brauchst, um auf deine Bitcoins auf der Blockchain zuzugreifen.

11. Wie kann ich meine Bitcoin sicher aufbewahren?

Frage: «Wie bewahre ich meine Bitcoin sicher auf?»

Die sicherste Methode, um Bitcoin aufzubewahren, ist ein Hardware-Wallet wie Ledger oder BixBox02. Diese Geräte speichern deine privaten Schlüssel offline, wodurch sie vor Hackern geschützt sind. Es ist auch eine gute Idee, regelmässige Backups deiner Wallet und deiner privaten Schlüssel zu machen und diese an einem sicheren Ort aufzubewahren. Software-Wallets und Paper-Wallets sind ebenfalls Optionen, aber sie bieten nicht den gleichen Schutz wie Hardware-Wallets. Lese dazu: Was ist Public- und Private Key?

12. Kann ich mit Bitcoin anonym bezahlen?

Frage: «Ist Bitcoin wirklich anonym?»

Ja und nein. Bitcoin-Transaktionen sind pseudonym, was bedeutet, dass deine Wallet-Adresse (eine Art Kontonummer) in der Blockchain öffentlich einsehbar ist, aber nicht dein Name. Wenn du jedoch deine Wallet-Adresse irgendwo mit deiner Identität verknüpfst (z.B. bei einer Krypto-Börse), dann ist es nicht mehr so anonym. Es gibt Tools, um deine Transaktionen zu verschleiern, aber absolute Anonymität gibt’s hier nicht.

13. Kann ich Bitcoin in meinem Alltag verwenden?

Frage: «Kann ich Bitcoin im Alltag nutzen?»

Absolut! Immer mehr Geschäfte und Online-Shops akzeptieren Bitcoin als Zahlungsmittel. Es gibt auch Bitcoin-Debitkarten, die du wie normale Kreditkarten verwenden kannst. Du kannst mit Bitcoin in Restaurants bezahlen, Reisen buchen und vieles mehr. Doch noch sind es wenige Dienstleister, die Bitcoin & Co. als Zahlungsmittel entgegen nehmen. Schau einfach, ob der Händler Bitcoin akzeptiert, oder nutze eine der vielen Services, die Bitcoin in Fiat-Währung umwandeln.

14. Wie lange dauert eine Bitcoin-Transaktion?

Frage: «Wie lange dauert es, bis eine Bitcoin-Transaktion bestätigt ist?»

Eine Bitcoin-Transaktion wird normalerweise innerhalb von 10 Minuten bestätigt, da dies die durchschnittliche Zeit ist, die benötigt wird, um einen neuen Block zur Blockchain hinzuzufügen. Es kann jedoch je nach Netzwerkverkehr und den von dir gezahlten Transaktionsgebühren länger dauern. Lese dazu auch diesen Beitrag: Die häufigsten Fragen zu Bitcoin Transaktionen.

15. Wie wird der Bitcoin-Preis bestimmt?

Frage: «Was beeinflusst den Bitcoin-Preis?»

Der Preis von Bitcoin wird durch Angebot und Nachfrage auf den Märkten bestimmt. Wenn mehr Leute Bitcoin kaufen wollen, steigt der Preis. Wenn mehr Leute verkaufen wollen, sinkt der Preis. Faktoren wie Nachrichten, wirtschaftliche Entwicklungen, Regulierungen und sogar Tweets können den Preis beeinflussen. Bitcoin ist bekannt für seine Volatilität, aber das ist auch ein Teil des Reizes!

16. Warum schwankt der Bitcoin-Preis so stark?

Frage: «Warum geht der Bitcoin-Kurs so oft auf und ab?»

Bitcoin ist noch relativ jung und der Markt ist vergleichsweise klein, was zu hoher Volatilität führt. Es gibt viele Faktoren, die den Preis beeinflussen: Nachrichten, Regulierungen, Marktstimmung und sogar Tweets von bekannten Persönlichkeiten (hust Elon Musk hust). Mit der Zeit und zunehmender Akzeptanz wird der Preis stabiler werden.

17. Ist Bitcoin legal?

Frage: «Darf ich Bitcoin überhaupt nutzen?»

Das kommt auf dein Land an. In den meisten Ländern ist Bitcoin legal, aber es gibt Unterschiede in der Regulierung. Manche Länder haben strikte Regeln und andere sind total entspannt. In der Schweiz zum Beispiel, sind wir ziemlich cool drauf, was Bitcoin angeht.

18. Wie versteuere ich Bitcoin?

Frage: «Muss ich meine Bitcoin versteuern?»

Ja, in den einigen Ländern musst du Gewinne aus Bitcoin versteuern. Das heisst, wenn du Bitcoin mit Gewinn verkaufst, musst du Steuern zahlen. Die genauen Regeln variieren, also check am besten die lokalen Vorschriften oder sprich mit einem Steuerberater. In der Schweiz hingegen musst du nur die Vermögenssteuer auf deine Bitcoins bezahlen. Gewinne – sofern du es nicht berufmässig machst – sind steuerfrei. Mehr dazu hier.

19. Was sind Bitcoin-ETFs?

Frage: «Was sind Bitcoin-ETFs und wie funktionieren sie?»

Ein Bitcoin-ETF (Exchange-Traded Fund) ist ein Finanzprodukt, das den Preis von Bitcoin nachbildet und an traditionellen Börsen gehandelt wird. Es ermöglicht Anlegern, in Bitcoin zu investieren, ohne die Kryptowährung direkt zu besitzen. ETFs bieten eine einfachere Möglichkeit für den Zugang zu Bitcoin und können zur Diversifikation des Portfolios beitragen. Die wichtigsten Fragen haben wir hier zusammengefasst.

20. Was sind Bitcoin-Forks?

Frage: «Was sind Bitcoin-Forks und warum passieren sie?»

Ein Bitcoin-Fork ist eine Abspaltung der Bitcoin-Blockchain, die zu einer neuen Version der Kryptowährung führt. Es gibt zwei Arten von Forks: Soft Forks und Hard Forks. Soft Forks sind rückwärtskompatible Updates, während Hard Forks zu einer dauerhaften Divergenz führen. Hard Forks können entstehen, wenn es Meinungsverschiedenheiten in der Community über technische Änderungen gibt. Ein bekanntes Beispiel ist Bitcoin Cash, das aus einem Hard Fork von Bitcoin hervorging.

21. Kann ich Bitcoin verlieren?

Frage: «Kann ich meine Bitcoin verlieren?»

Ja, das kannst du leider. Wenn du deinen privaten Schlüssel verlierst oder jemand deinen privaten Schlüssel stiehlt, sind deine Bitcoins weg – für immer! Es ist wie bei einem Safe: Verlierst du den Schlüssel, kommst du nicht mehr ran. Deshalb ist es so wichtig, deine Schlüssel sicher aufzubewahren und Backups zu machen.

22. Was passiert, wenn ich meine Bitcoin an die falsche Adresse sende?

Frage: «Was passiert, wenn ich meine Bitcoin an die falsche Adresse sende?»

Wenn du Bitcoin an die falsche Adresse sendest, ist die Transaktion irreversibel und du kannst sie nicht rückgängig machen. Es gibt keine zentrale Instanz, die dir helfen kann, dein Geld zurückzubekommen. Daher ist es wichtig, die Adresse vor dem Senden sorgfältig zu überprüfen.

23. Was sind die Risiken von Bitcoin?

Frage: «Welche Risiken gibt’s bei Bitcoin?»

Bitcoin hat ein paar Risiken: Marktrisiken (Volatilität), Sicherheitsrisiken (Hacking und Verlust von Schlüsseln), Regulierungsrisiken (Gesetze können sich ändern) und technologische Risiken (Softwarefehler). Es ist wichtig, informiert zu bleiben und deine Investitionen gut zu überdenken.

24. Warum sagen viele Bitcoiner «Bitcoin & Krypto» und bezeichnen andere Kryptowährungen als Shitcoin?

Frage: «Warum unterscheiden einige Bitcoiner zwischen Bitcoin und anderen Kryptowährungen?»

Viele Bitcoiner sehen Bitcoin als die einzige echte dezentrale Währung und betrachten andere Kryptowährungen als weniger wertvoll oder sogar als «Shitcoins». Sie argumentieren, dass viele Altcoins zentralisiert sind oder keinen wirklichen Nutzen haben. Bitcoin wird oft als das sicherste und solideste digitale Asset angesehen, während andere Kryptowährungen oft als spekulative Projekte betrachtet werden.

25. Was passiert, wenn alle 21 Millionen Bitcoins gemined sind?

Frage: «Was passiert, wenn alle 21 Millionen Bitcoins gemined sind?»

Wenn alle 21 Millionen Bitcoins gemined sind, wird es keine neuen Bitcoins mehr geben. Miner werden dann durch Transaktionsgebühren belohnt, anstatt durch neue Bitcoins. Diese Gebühren sind Anreize für die Miner, weiterhin die Blockchain zu sichern und Transaktionen zu verifizieren. Im Gegensatz zu traditionellen Fiat-Währungen, die von Zentralbanken unbegrenzt gedruckt werden können, ist Bitcoin auf 21 Millionen Einheiten begrenzt. Dies schützt Bitcoin vor Inflation und macht es zu einer deflationären Währung. Das begrenzte Angebot könnte den Wert von Bitcoin langfristig erhöhen, da die Nachfrage bei wachsender Nutzung steigt, während das Angebot konstant bleibt.

Das war’s für heute! Hast du weitere Fragen? Schreib sie uns, besuche eines unserer Seminare oder buche ein persönliches Coaching. Bleib neugierig und bis zum nächsten Mal! 🚀

Weitere Beiträge