Bitcoin und andere Kryptomärkte sind bekannt für hohe Volatilität und starke emotionale Schwankungen der Anleger. Mehr über Bitcoin und seine Volatilität erfährst du in diesem Blogbeitrag.
Ein häufig genutztes Tool zur Messung dieser Marktstimmung ist der sogenannte «Fear & Greed Index». Doch was steckt genau dahinter, wie entsteht dieser Index, und wie verlässlich ist er in der Praxis?
Was genau ist der Fear & Greed Index?
Der Fear & Greed Index bewertet die allgemeine Stimmung im Krypto-Markt auf einer Skala von 0 bis 100. Werte unter 30 signalisieren grosse Angst («Extreme Fear»), während Werte über 70 extreme Gier («Extreme Greed») anzeigen.
Die grundlegende Annahme dahinter lautet: Anleger handeln in Angst irrational und verkaufen, während sie bei Gier oft euphorisch und unbedacht kaufen. Wie der aktuelle Index derzeit steht, siehst du hier ⬇️ oder auf dieser Seite.
Wie wird der Fear & Greed Index berechnet?
Der Index entsteht aus mehreren gewichteten Faktoren, darunter:
- Volatilität (25%): Stark zunehmende Volatilität wird als Angst interpretiert.
- Marktvolumen und Momentum (25%): Hohes Kaufvolumen und steigende Preise deuten auf Gier hin.
- Social Media Sentiment (15%): Analyse der Stimmung auf Plattformen wie Twitter und Reddit.
- Umfrageergebnisse (15%): Direkte Meinungsabfragen unter Krypto-Investoren.
- Bitcoin-Dominanz (10%): Eine zunehmende Dominanz von Bitcoin zeigt oft, dass Investoren aus riskanteren Altcoins fliehen und wird als Zeichen für Angst interpretiert.
- Google Trends-Daten (10%): Steigendes Suchinteresse nach Krypto-Themen signalisiert häufig zunehmende Gier.
Interpretation: Wie liest man den Fear & Greed Index richtig?
- Extreme Angst (0-30): Historisch gesehen oft Einstiegschancen, da Märkte in solchen Phasen überverkauft sind.
- Extreme Gier (70-100): Potenzielle Warnung vor einer kurzfristigen Korrektur oder Marktrückschlägen, da Euphorie oft irrational wird.
- Neutrale Stimmung (30-70): Keine eindeutigen Handelssignale, Markt in ausgewogener Position.
Wichtig zu beachten ist: Der Fear & Greed Index darf niemals isoliert betrachtet werden. Er dient vielmehr als ergänzendes Instrument, das gemeinsam mit technischen und fundamentalen Analysen eingesetzt werden sollte.
Zuverlässigkeit des Index: Kritische Betrachtung
Der Fear & Greed Index gibt kurzfristige Stimmungen treffend wieder und hilft, psychologische Marktphasen zu erkennen. Er ist jedoch kein Werkzeug zur langfristigen Prognose der Kursentwicklung.
Erfolgreiche Anleger nutzen ihn häufig antizyklisch – sie kaufen bei extremen Angstphasen und werden vorsichtig oder reduzieren Positionen, wenn der Markt zu euphorisch wird.
Hilfreicher Kompass, aber kein Wundermittel
Der Fear & Greed Index bietet wertvolle Einblicke in die psychologische Dynamik des Krypto-Markts. Doch wie jeder Indikator sollte er kritisch hinterfragt und niemals als alleinige Entscheidungsgrundlage verwendet werden.
In Kombination mit fundierter Marktkenntnis und einer klaren Strategie kann er jedoch dazu beitragen, deine Investmententscheidungen zu verbessern.
Mehr Wissen rund um Bitcoin & Krypto
Lerne von renommierten Experten und erhalte fundiertes Wissen. Unsere Seminare vermitteln praxisnah die Grundlagen, zeigen dir, wie du dein Portfolio optimal verwaltest, und geben dir wertvolle Tipps zur sicheren Verwahrung. 👉 Mehr erfahren & anmelden